Auflagemaß
Was ist ein Auflagemaß?Als Auflagemaß bezeichnet man den Abstand zwischen der Außenfläche der Objektivfassung am Kameragehäuse und der Filmebene bzw. neuerlich der Sensoroberfläche im Inneren der Kamera. Dieser Abstand ist substantiell für Scharfstellen und bei verschiedenen Systemen unterschiedlich. Das führt dazu, dass -abgesehen von der Form der Bajonettfassung- alleine dadurch die Objektive nicht ohne Weiteres an eine systemfremde Kamera montiert werden können.
Die Nutzung eines Objektives an Kameras eines anderen Herstellers ist genau das, was dem Auflagemaß die eigentliche Bedeutung verleiht. Möchte man an einer Kamera z.B.
Canon EOS
eine fremde Optik benutzen, sei es aufgrund besonderer Qualität -z.B. Zeiss Optik- oder günstigen
Anschaffungskosten wie es oft bei den alten M42 Objektiven der Fall ist, braucht man einen Adapter mit dem man nicht nur die passende Bajonettform, sondern auch den Abstand zum Sensor -
eben Auflagemaß - gewährt.
Abgesehen von der mechanischen Unterschiede in Bajonettform, öffnungsdurchmesser und anderen Merkmale im Kamerainneren, soll man das Auflagemaß beachten. Die Faustregel lautet:
Auflagemaß des Systems von dem das Objektiv kommt soll gleich oder größer
sein als das Auflagemaß der Kamera die das Objektiv aufnehmen soll.
sein als das Auflagemaß der Kamera die das Objektiv aufnehmen soll.
Canon EOS
(Auflagemaß 44 mm) benutzt werden kann, auf einer Nikon hingegen
(Auflagemaß 46,5 mm) nur mit Einschränkungen - keine Scharfstellung auf Unendlichkeit.
Die Nutzung fremden Optiken ist natürlich auch bei
EOS
nur mit Einschränkungen möglich.
Man ist gezwungen auf die AF-Funktionalität zu verzichten (einige Adapter unterstützen wenigstens die Scharfstellungs-Anzeige der Kamera beim manuellen Fokussieren) und
auch die Blendensteuerung ist nur manuell am Objektiv möglich. Das bedeutet den Verzicht am Komfort, macht aber in bestimmten Situationen doch Sinn. Ich selbst nutze z.B. Optik
meiner analogen Contax an der EOS
. Darüber hinaus sind einige recht gute M42 Objektive spottbillig zu bekommen, was für Studioarbeit oder Makros
durchaus zu gebrauchen ist.
Die unten stehende Auflistung einiger SLR-Systeme ist nach Auflagemaß aufsteigend sortiert. Auf die Einsatzmöglichkeit auf einer
EOS
(wegen evtl. mechanischen Hindernisse) wurde hier nicht geachtet.
Kamera-System | Auflagemaß in mm |
---|---|
Nikon Z | 16,00 |
Nikon-1 | 17,00 |
Fuji X | 17,70 |
Canon EF-M | 18,00 |
Sony E (FE) | 18,00 |
Micro-Four-Thirds | 19,25 |
Leica L (SL) | 20,00 |
Canon RF | 20,00 |
Leica M Bajonett | 27,80 |
Leica M39 Gewinde | 28,80 |
Four-Thirds | 38,85 |
Canon FD/FL | 42,00 |
Minolta MD | 43,50 |
Canon EF & EF-S | 44,00 |
Sigma SA | 44,00 * |
Minolta AF + Sony Alpha | 44,50 |
Exakta | 44,70 |
Contax/ Yashica | 45,50 |
M42 | 45,50 |
Pentax K | 45,50 |
Olympus OM | 46,00 |
Nikon | 46,50 |
Leica R | 47,00 |
T2 mount | 55,00 |
Mittelformat | |
Mamiya 645-Bajonett | 63,30 |
Contax 645 | 64,00 |
Pentax 645 | 70,87 |
Pentacon Six | 74,10 |
Hasselblad Bajonett | 74,90 |
Hasselblad Gewinde | 82,10 |
Pentax 67 | 85,00 |
Mamiya RZ67 | 105,00 |
Mamiya RB67 | 111,00 |
* - Umbau Sigma SA zu Canon EF bei youtube * Für Sigma SA Mount gilt - Direktumbau zwischen Sigma SA und Canon EF Mount möglich.
Dafür sind Sigma Ersatzteile für Canon-Mount nötig